Allgemein

Mhh…Marzipanzopf

Ich gebe zu, im ersten Moment scheint es nicht die „klassische“ Hefegebäck-Jahreszeit zu sein. Doch dieser Eindruck mag täuschen. Denn eigentlich ist dafür immer die richtige Zeit. So sehe ich das zumindest. Und einige meiner Lieben eben genauso. Aus diesem Grund gibt es herrlich klitschigen Marzipanhefezopf, und zwar selbstgebacken. Das kann ich ganz einfach nur jedem ans Herz legen.

Was man braucht:

  • 20 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei und 2 Eigelb
  • 1 1/2 TL Salz
  • 500 g Mehl
  • 75 g weiche Butter
  • 400 g Marzipan
  • 2 Eiweiß
  • 6 Tropfen Bittermandelaroma
  • 2 EL Zitronensaft
  • 150 g Aprikosenmarmelade
  • 150 g Puderzucker und etwas Wasser

Für den Teig die Milch lauwarm erwärmen, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen. Beiseite stellen. Den Ofen auf ca. 190 Grad vorheizen. Mehl, Zucker, Salz, Ei sowie Eigelb kurz mit den Knethaken des Handrührgerätes vermengen. Die Hefemilch zugießen. Mit den Knethaken unterrühren, dabei die weiche Butter in Flöckchen unterkneten. So lange kneten, bis sich der Teig zu einer geschmeidigen Kugel formt und vom Rand der Schüssel löst. Das kann gute 7-8 Minuten dauern. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen.

In der Zeit die Füllung vorbereiten. Dafür Marzipan auf der Vierkantreibe raspeln und mit Eiweiß, Bittermandelaroma und dem Zitronensaft in eine Schüssel geben. Mit den Quirlen des Rührgerätes zu einer cremigen Masse verarbeiten.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und mit einem Nudelholz ca. 45 x 45 cm groß ausrollen. Die Marzipanmasse darauf verteilen. Teig aufrollen und längs halbieren. Beide Teigstränge miteinander verdrehen. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und im heißen Ofen 35-40 Minuten backen.

Aprikosenmarmelade mit 3 EL Wasser aufkochen und den noch heißen Zopf sofort damit bepinseln. 10 Minuten trocknen lassen. Puderzucker mit etwas Wasser glatt rühren, ebenfalls auf den Zopf streichen und abkühlen lassen. BON APPETIT!

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..