Outfit

Clogs – Ein Modeklassiker (?)

Ob nun der historische Ursprung dieser Holzschuhe in England, Schweden oder Holland liegt, lässt sich schwer sagen. Klar ist, dass sie dort überall getragen wurden, vorwiegend bei der Land- und Feldarbeit. Denn sie sind nicht nur praktisch, sondern vor allem robust. Damals wie heute. Nachdem sie dann in modischer Hinsicht lange in Vergessenheit geraten waren, erlebten die Clogs in den 1970er und 80er Jahren ein Revival. Ja, auch ich habe sie in Kindertagen getragen und weiß seitdem, dass man mit diesem hölzernen Schuhwerk keine Treppenstufen im Sauseschritt nehmen sollte. Stolpergefahr versteht sich.
Trotz dieser Widrigkeiten habe ich sie schon damals gerne getragen. Und als mir bei meinem diesjährigen, zugegeben, äußerst verspäteten Frühjahrsputz ein Exemplar in die Hände fiel, war die alte Liebe wieder entflammt. Wie konnte ich nur vergessen, dass diese schlichten aber dennoch raffinierten Schuhe in meinem Schrank schlummerten? Die neue alte Erkenntnis ist: Dieser Schuh ist wahrlich ein Modeklassiker, wenn man so will. Denn er kommt immer wieder, bietet unbegrenzte Variationsmöglichkeiten und ist absolut komfortabel. Er kann, wenn es nach mir geht, sowohl zu Rock, Jeans, Skinny oder auch Shorts kombiniert werden. Dabei mogeln er ganz nebenbei ein paar Zentimeter zur Körpergröße hinzu, was absolut nicht zu verachten ist. Zudem kann man ihn am Tag genau so gut wie am Abend tragen. Ja, ich wage zu behaupten, er ist ein Alles-Könner. Bodenständig und besonders zugleich mit einem Hauch von Boho Chic.

Als kleiner Tipp am Rande, bei Swedish Hasbeens gibt es noch ein paar hübsche Exemplare im Sale!

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..