DIY

DIY / Betonkerzenständer

Was die dunklere Jahreszeit definitiv zum Vorteil hat, ist, dass man es sich wieder mit Freuden Zuhause gemütlich macht. Und da gehören Kerzen dazu, wie der Käse zur Pizza. Wenn dann auch noch, wie in meinem Fall, die Liebe zu Kerzenschein und Gemütlichkeit auf die große Obsession für Beton und Kupfer trifft, entsteht nahezu zwangsläufig folgendes DIY, was ich heute für Euch im Gepäck habe. Als Weihnachtsgeschenk oder auch als Geschenk an euch selbst.

Zugegeben, diese Kerzenständer habe ich bereits vor sage und schreibe einem Jahr gemacht. Aber dann war „plötzlich“ Weihnachten, wie immer, und der Moment verpasst, dass es angebracht gewesen wäre, dieses Tutorial mit Euch zu teilen. Gut also, dass Weihnachten ebenso wie vielleicht der ein oder andere Geschenkenotstand jedes Jahr wiederkommt. Und gut, dass seither meine Begeisterung für Beton und Kupfer nicht abgenommen hat. Somit heißt es jetzt aber. Ich habe mit diesen Betonkerzenständern nahezu jeden mir nahestehenden Menschen beschenkt und selbstredend auch ein Paar für mich behalten. Dem hinzuzufügen ist nun nur noch, dass sie wirklich nicht schwer zu machen sind und man große Freude daran hat. Los geht’s!

Was man braucht:

  • Zement (am besten Blitzzement, der muss nämlich nicht so lange trocknen)
  • Quarzsand
  • Wasser
  • Förmchen – hier kommt tatsächlich alles in Frage, was ihr hübsch findet und/oder gerade da habt: Joghurtbecher, Milchtüten, Plastikbecher…
  • etwas Öl
  • Kerzen, Teelichter…
  • Blattkupfer
  • Anlegemilch

Die gewünschten Förmchen säubern, ggf. zuschneiden und mit ein wenig herkömmlichem Speiseöl einfetten. So lässt sich der fertig getrocknete Kerzenständer im Anschluss besser herauslösen. Ich habe dafür ein paar Tropfen Öl auf ein Küchenkrepp gegeben. Im Anschluss den Beton nach Packungsanleitung anmischen, sprich Zement, Quarzsand und Wasser gründlich miteinander vermengen. (Blitzzement muss zwar schneller verarbeitet werden, braucht aber dann auch wesentlich weniger Zeit, um durchzutrocknen.)
Dann die Masse in die vorbereiteten Förmchen geben. Dabei darauf achten, dass ihr sie nicht ganz voll macht, damit noch Platz für die Kerzen/Teelichter bleibt. Die Kerzen und/oder Teelichter ebenfalls an den Stellen einölen, an denen sie mit dem Beton in Kontakt kommen und in die feuchte Masse drücken. Bei Bedarf mit einem Stein oder dergleichen beschweren. Und dann heißt es abwarten und trocknen lassen.

Wenn der Zement durchgetrocknet ist, die Betonkerzenständer aus den Förmchen lösen und ggf. mit etwas Schmirgelpapier glatt schleifen. Den Teil, auf den das Blattkupfer aufgebracht werden soll, von Staub und Unreinheiten befreien und die Anlegemilch mit einem Pinsel dünn auftragen. Kurz antrocknen lassen und dann das Blattkupfer behutsam auflegen und mit den Fingern glattstreichen. Et voilà! Ich wünsche viel Spaß beim Nachmachen, Verschenken und Gemütlichmachen!

Ein weiteres tolles Kupferkerzenständer-Advents-DIY findet ihr hier. Vorbeischauen lohnt sich!
Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..